Martin Jäschke

Lärmkartierung und Ruhige Gebiete

Methoden

Lärm messen oder rechnen?

Lärmkartierungen können durch Messungen oder Berechnungen erfolgen. Im Rahmen der END haben sich Lärmberechnungen als Standardmethode durchgesetzt, weil sich nur damit große Gebiete kartieren und Prognosen erstellen lassen.

Je kleiner die Gebiete werden, desto mehr macht es Sinn, die Berechnungen durch Messungen zu ergänzen.

Wie wird Lärm berechnet?

Bei den Berechnungen handelt es sich um komplexe Computersimulationen, die 2 Zutaten benötigen:
  1. viele mathematische Gleichungen, die beschreiben, wie sich der Schall von den Quellen über die abschirmenden Hindernisse (Gelände, Gebäude, Lärmschutzwände usw.) hinweg ausbreitet und wie er reflektiert wird.
  2. alle Quellen, Hindernisse und Reflektoren, die es im zu kartierenden Gebiet gibt, als digitale Eingangsdaten.

Fachleute („Lärmkartierer“) bauen mit spezieller Akustik-Software im PC aus den Eingangsdaten erst ein dreidimensionales Akustik-Modell auf, wählen danach geeignete Berechnungsparameter (siehe den nächsten Abschnitt) und lassen dann von der Software alle gewünschten Lärmpegel berechnen, welche zusammen die Lärmkarte ergeben.

Warum können sich Lärmkarten um bis zu 15 dB(A) unterscheiden?

Nur mit idealen Zutaten und fehlerfreien Pegeln zu kartieren, scheitert an den dann benötigten, jahrelangen Rechenzeiten. Vielmehr besteht die hohe Kunst einer jeden Lärmkartierung darin, einen der jeweiligen Aufgabe optimal angepassten Kompromiss zwischen Rechenzeit und Genauigkeit (Pegelfehler) zu finden. Das ist möglich, weil weder die END noch andere Vorschriften exakt festlegen, wie Akustik-Modelle aufgebaut und Berechnungen durchgeführt werden müssen. Dadurch sind die Werte von ca. 50 Parametern frei wählbar. Damit wird aber jede Lärmkarte zu einem höchst individuellen Produkt des jeweiligen Kartierers. So können sich selbst END-konforme Kartierungen um bis zu 15 dB unterscheiden – auch ein Ergebnis der Doktorarbeit. Wirklich vergleichbare Lärmkarten und damit z.B. auch faire Rankings (Prioritätenlisten) entstehen nur dann, wenn alle 50 Parameterwerte fest vorgegeben werden. Um eine Kartierungsaufgabe bestmöglich zu lösen, müssen die Werte hingegen frei wählbar bleiben.

Wie geht's weiter?

Beispiele hierzu folgen.

© Dr.-Ing. Martin Jäschke · 2005-2015 · Alle Rechte vorbehalten · All rights reserved · Version 0.31 (30.04.2015)

Fuchsstr. 14, 65187 Wiesbaden, Tel.: 0611-48722, E-Mail: martin.jaeschke@ruhige-gebiete.de